Schulhausübernachtung der 4. Klassen
Am 24. Juli verwandelte sich unsere Schule für die Viertklässler in eine aufregende Erlebniswelt, denn die lang ersehnte Schulhausübernachtung stand auf dem Programm. Die Veranstaltung begann vielversprechend mit einem gemeinsamen Buffet, zu dem nicht nur die Kinder, sondern auch zahlreiche Familienmitglieder beitrugen und eine beeindruckende Vielfalt an Köstlichkeiten mitbrachten. Dies schuf eine herzliche und gemeinschaftliche Atmosphäre zum Auftakt des Abends.
Nach der Stärkung ging es für die Kinder zur Spielezeit auf den Pausenhof, wo ausgelassen getobt und gelacht wurde. Ein besonderes Highlight war das anschließende Übernachtungsquiz, bei dem Wissen und Teamgeist gefragt waren.
Im Anschluss daran teilten sich die Gruppen auf: Ein Großteil der Kinder zog es in die Turnhalle, um sich dort dem beliebten Spiel "Gefängnisball" zu widmen, das in beiden Klassen für Begeisterung sorgte. Die andere Gruppe vertiefte sich in der Schule in spannende Runden "Werwölfe", ein Spiel, das strategisches Denken und gute Beobachtungsgabe erforderte.
Bevor es zur wohlverdienten Nachtruhe ging, gab es noch eine kurze entspannende Lesezeit, nach der sich alle Kinder bettfertig machten. Die Nacht selbst verlief unterschiedlich: Während einige Kinder hervorragend schlafen konnten und die Ruhe genossen, fanden andere nur wenige Stunden Schlaf – die Aufregung machte sich bemerkbar.
Der nächste Morgen begann mit einem gemeinsamen Frühstück. Die Lehrerinnen hatten hierfür Semmeln, Brezen, Getränke und frisches Obst besorgt, während viele Familien dankenswerterweise Aufstriche beisteuerten, was das Frühstück zu einem reichhaltigen und genussvollen Start in den Tag machte.
Nach dem Frühstück halfen alle fleißig beim Aufräumen mit, um das Schulhaus wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu versetzen. Als Belohnung für das erfolgreich gelöste Übernachtungsquiz und als gemütlichen Ausklang konnten die Kinder anschließend aus drei verschiedenen Filmen wählen. Sie teilten sich in drei Gruppen auf, um ihren Wunschfilm anzusehen. Dazu gab es für alle reichlich Popcorn und Chips, was die Kinoatmosphäre perfekt machte.
Die Schulhausübernachtung war ein voller Erfolg. Es wurde viel gelacht und der Zusammenhalt der Kinder wurde spürbar gestärkt. Trotz des teilweise geringen Schlafs war es für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis voller Freude und Gemeinschaft.
Text und Fotos: Frau Schlaht und Frau Reindler

Schlafplatz der Jungs

Kuscheltiere

Übernachtungsquiz
Wandertag am 23.07.2025
Am Mittwoch, den 23.07.2025 sind alle Klassen nach Unterampfrach zum Spielplatz gewandert.
Am Spielplatz angekommen gab es eine gutschmeckende Überraschung von den Förderfreunden für die Schulkinder - leckerers Eis!
Um 12:00 Uhr hat uns dann Herr Stoll abgeholt und es ging mit dem Bus zurück zur Schule.
Ein toller Tag mit bestem Wetter zum Wandern!


Toller Ausflugstag für die Kinder der Grundschule Schnelldorf in Triesdorf
Dank der großzügigen Unterstützung der Förderfreunde der Grundschule Schnelldorf konnten die Kinder der Klassen 3a, 4a und 4b einen unvergesslichen Ausflugstag erleben. Gemeinsam machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg nach Triesdorf, um dort an einer spannenden Erlebnisführung teilzunehmen.
Nach einer angenehmen Busfahrt wurden wir herzlich von den Mitarbeiterinnen der Via Mali Erlebnisführung begrüßt. Als kleines Andenken erhielt jedes Kind eine Tasche, um die vielen Schätze, die es an den Stationen zu entdecken gab, sammeln zu können.
Der Tag war in drei Stationen unterteilt: Imkerei, Biodiversität und Lebensraum Totholz. Beeindruckend war die Station Lebensraum Totholz, bei der die Kinder mit Becherlupen ausgestattet wurden. So konnten sie kleine Insekten wie Grashüpfer, Asseln, Marienkäfer, Falter und sogar eine Wespe genau unter die Lupe nehmen. Nach dem Beobachten wurden die Tiere wieder frei gelassen. Ein besonderes Highlight war die Baumscheibe, die mit Seifenblasenseife bestrichen wurde. Beim Pusten auf die andere Seite entstanden riesige Seifenschaumblasen, die die Wasserleitungen des Laubbaumes simulierten – ein faszinierendes Experiment, das die Kinder begeistert hat.
In der Biodiversitäts-Station durften die Kinder kreative Kunstwerke aus Blüten gestalten. Mit doppelseitigem Klebeband klebten sie Blätter und Blüten auf ihre Blatt, um bunte Naturbilder zu kreieren, die sie stolz mit nach Hause nehmen konnten.
Die Imkerei-Station war für die Kinder besonders spannend. Ausgestattet mit Imkerhüten durften sie den Bienen im Bienenstock ganz nah kommen. Dabei suchten sie die Bienenkönigin und erfuhren, dass der grüne Punkt auf ihrem Rücken das Geburtsjahr kennzeichnet. Die Kinder fühlten die Wärme der Bienen, die ihre Körpertemperatur auf bis zu 40 Grad Celsius regulieren können, um ihre Larven warm zu halten. Als kleines Geschenk erhielten alle ein Tütchen mit bienenfreundlichen Blumensamen, die sogar bis September ausgesät werden können.
Nach den Stationen versammelten wir uns wieder am Ausgangspunkt. Dort wurden die Kinder mit frischem Apfelsaft aus den über 2000 Apfelbäumen der Streuobstwiese und Honigbrot verköstigt. Als süßer Abschluss durften alle ein selbstgemachtes Apfeleis genießen. Als weiteres Geschenk erhielten die Kinder ein Bienenwachstuch, in das das Pausenbrot gewickelt werden kann.
Der Tag war für alle ein voller Erfolg. Die Kinder waren glücklich und begeistert von den vielfältigen Erlebnissen in Triesdorf. Ein herzliches Dankeschön geht an die Förderfreunde der Grundschule Schnelldorf, die den Großteil der Kosten übernommen haben und diesen tollen Ausflug möglich gemacht haben. Wir freuen uns schon auf weitere spannende Aktionen!
Text und Fotos: Frau J. Dehner





Projektwoche
vom 30. Juni - 04. Juli 2026
Thema: Wasser
Am Montag, den 30. Juni begann die Projektwoche mit allen Kindern in der Aula.


Projektwoche WASSER
der Grundschule Schnelldorf 30.06. - 04.07.2025

Hallo!
Ich bin Okti!
Okti wird die Schüler und Schülerinnen in der Projektwoche begleiten.

Erste Nachricht und Frage von Okti

Oktis Projektwoche zum Wasser


Ausflug nach
Rothenburg ob der Tauber
Am Donnerstag, den 5. Juni 2025, unternahm die Klasse 3a einen Ausflug nach Rothenburg ob der Tauber. Zu Beginn erkundeten die Schulkinder gemeinsam mit ihren beiden Lehrkräften, Frau Dehner und Frau Fischer, die mittelalterliche Altstadt zu Fuß.
Am Naturerlebnis-Spielplatz „Neue Burg“ legte die Gruppe eine Rast ein, nutzte die Spielgeräte und stärkte sich beim Vespern. Anschließend stand ein Besuch im Rothenburg-Museum auf dem Programm. Dort nahmen die Kinder an einer spannenden Führung mit Nonne Sabine teil und erfuhren viel über das Leben im mittelalterlichen Rothenburg ob der Tauber.
Abgerundet wurde der gelungene Ausflug mit einer leckeren Kugel Eis am historischen Marktplatz.
Die Kinder konnten an diesem Tag die Inhalte des Heimat- und Sachunterrichts mit originalen Anschauungsbeispielen verknüpfen und ihr Geschichtsbewusstsein auf lebendige Weise vertiefen.
Verfasserin: Frau E. Fischer

Nonne Sabine


Einige Schulkinder durften mit Frau Friedrich das Hochbeet bepflanzen. Mit Unterstützung des Elternbeirates konnten zahlreiche Pflanzen und Kräuter gepflanzt werden.
Nach wenigen Wochen lässt sich dank der Pflege ein grünes Feld begutachten.

Gesunde und kräftige Gurkenpflanzen

Salat, Erdbeeren, Erbsen, Radieschen, Schnittlauch, . . .
Ausflug zum Deutsche-Bahn-Museum
Am 04.06.2025 besuchten unsere Erst- und Zweitklässler das Kinderbahnland im Deutsche-Bahn-Museum Nürnberg.
Das Abenteuer begann für viele schon mit der Zugfahrt vom Bahnhof Schnelldorf zum Nürnberger Hauptbahnhof.
Im Kinderbahnland konnten sich unsere Schülerinnen und Schüler dann über verschiedene Bahnberufe informieren und sich auch dementsprechend verkleiden.
Informationen gab es auch über verschiedene Zugarten oder die Unterschiede zwischen Diesel-, Dampf- und E-Lok.
Außerdem erwarteten uns ein Zugsimulator und sogar ein echter Kinderzug zum Mitfahren.
Rückblickend war es ein sehr gelungener Ausflug und ein weiteres Highlight in diesem Schuljahr.


Ausflug zu den Kreuzgangspielen nach Feuchtwangen am 14. Mai 2025
Am 14.05.2025 besuchten alle Klassen der Grundschule Schnelldorf wie in jedem Jahr die Kreuzgangspiele in Feuchtwangen. Diesmal wurde das Stück „Kalle Blomquist“ nach Astrid Lindgren aufgeführt.
Unsere Schulkinder genossen die gemeinsame Zeit und lauschten aufmerksam und mit viel Freude dem Theaterstück.
Ob Kalle den Täter am Ende der Polizei melden konnte? Fragen Sie unsere Schülerinnen und Schüler . . .


Gesund in die Ferien
Vielen Dank an den Elternbeirat, der den Schulkindern heute, am Freitag, den 06.06.2025 Bananen, Tomaten, Brezeln mit und ohne Butter brachte.
Die Kinder konnten nach der Pause auf dem Schulhof und im EG die leckeren und gesunden Sachen essen. Anschließend ging es mit viel Elan und Freude in die wohlverdienten Ferien.

Der Erste-Hilfe-Kurs
Am Mittwoch, den 4.6.25 kam in die Grundschule Schnelldorf das Jugendkreuz Ansbach und besuchte die Klasse 4b.
Das Rote Kreuz kam, damit die Kinder etwas über Erste Hilfe lernen konnten. Die Kinder hatten das Thema schonmal in HSU. Die Kinder der Klasse 4b lernten etwas, indem sie vieles ausprobieren durften und behalten konnten. Sie spielten Notfälle und Verletzungen nach. Viele Kinder machten sich Kopf- und Handverbände. Den Erste-Hilfe-Kurs leiteten Darlin und Simon. Jedes Kind übte die stabile Seitenlage. Sie lernten, wie man einen Druckverband anlegt. Wenn man eine Unterkühlung bekommt, haben die Kinder gelernt, dass man sich unter die Rettungsdecke legen muss. Bei einer Verbrennung muss man ein feuchtes Tuch benutzen. Das Wichtigste ist, dass immer eine Decke auf dem Boden liegt, Handschuhe angezogen werden und immer der Notruf 112 gewählt wird.
Zum Schluss fand die Klasse den Juniorhelferkurs so schön, dass sie einen Zeitungsbericht darüber schrieben.
Verfasserin: Emma Zorn aus der Klasse 4b

Wart ihr schon einmal in einem Wasserwerk? Wir schon!
Am Montag, den 2.6.2025 unternahmen die Klassen 4a und 4b der Grundschule Schnelldorf einen Ausflug zum Wasserwerk der Fernwasserversorgung Franken. Mit dem Stoll-Bus ging es nach Sulzfeld am Main.
Die zwei Klassen hatten vorher das Thema Wasser in HSU und wollten das Wasserwerk besuchen, um noch mehr dazu zu lernen.
Eine Mitarbeiterin des Wasserwerks übernahm die Führung und brachte die Viertklässler als Erstes zu einem Brunnen. Dieser war 28 Meter tief! Sie machte das Licht im Brunnen an und die Kinder sahen, wie viel klares Wasser im Brunnen war.
Danach wurde ihnen an einem Modell gezeigt, wie das Wasser gereinigt und Eisen aus dem Wasser herausgefiltert wird.
Die Frau führte die Klassen anschließend zu großen Pumpen, die sehr laute Geräusche machten, indem sie das Wasser zu Hochbehältern pumpten. Daraufhin durften die Kinder eine Wasserkammer besichtigen, in der über eine Million Liter Wasser Platz hatte. Die Klassen wurden danach in einen Raum geführt, in dem es Gebäck in Form von Wassertropfen gab. Währenddessen konnten alle verschiedene Wasserstationen ausprobieren.
An diesem Tag lernten die beiden Klassen viel Neues dazu.
Verfasser und Verfasserin: Ben Beck und Samira Haigis aus der Klasse 4a
Übrigens:
Die Fernwasserversorgung Franken versorgt auch unsere Schule mit Trinkwasser! Achtet doch mal auf das Zeichen am Wasserspender.

FWF

Die Pumpen

Der Brunnen
Gesundes Frühstück
Am Freitag, den 30. Mai 2025 gab es in der Schule ein gesundes Frühstück.
Eltern brachten leckeres Obst und Gemüse, Joghurt, Brot, Dips, Müsli und Milch, gekochte Eier, knusprige Vollkornchips, . . .
Ein HERZLICHES DANKESCHÖN an alle fleißigen Eltern, die dieses Frühstück ermöglicht und so viele abwechslungsreiche und gesunde Nahrungsmittel beigesteuert haben.
Die Kinder haben diese Aktion sehr gemocht und erlebt wie lecker 'GESUND' sein kann.


Sporttag
TSV Schnelldorf
Am Freitag, den 02. Mai 2025 hatten die Schulkinder der Grundschule ihren Sporttag mit dem TSV.
Wir danken Herrn Beck, der diese Aktion immer wieder vortrefflich organisiert und plant.
Bei angenehmen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein konnten die Kinder auf dem Sportplatz mit viel Freude zahlreiche unterschiedliche Sportaktivitäten erleben.
Seit diesem Schuljahr gibt es einen neuen "Radlführerschein", der die Schulkinder von der 1. bis zur 4. Klasse begleitet.
Im Rahmen dieser Ausbildung wird mit den Zweitklässlern in der Schule im Heimat- und Sachunterricht das Rollerfahren praktisch geübt.
Unsere Förderfreunde haben der Schule 10 Roller gespendet und heute fand die große Rollerübergabe statt.
H E R Z L I C H E N D A N K
an die Förderfreunde
für diese tolle Spende!




Fasching im Februar 2025
Ein
HERZLICHES DANKESCHÖN
an unsere Förderfreunde,
die für die Schulkinder
leckere Butterbrezeln gespendet haben.



Besuch der Freiwilligen Feuerwehr Schnelldorf
Klasse 4 a und 4 b
Am 22.01.2025 unternahmen die vierten Klassen der Grundschule Schnelldorf einen Unterrichtsgang zur Freiwilligen Feuerwehr Schnelldorf.
Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts konnten die Kinder die Themen Feuer und Verbrennung vor Ort entdecken.
Es gab mehrere Stationen, an denen die Viertklässler handlungsorientiert wichtige Aufgaben einer Feuerwehr selbst ausprobieren konnten.
In Gruppen wurden die Kinder durch die Feuerwache geführt. Mit einem echten Telefon konnte geübt werden, den Notruf abzusetzen. In der großen Fahrzeughalle begutachteten alle gespannt das HLF samt Ausstattung. Die Kinder konnten ihre ersten eigenen Löschversuche ausprobieren und anschließend den Schlauchturm besichtigen. Auch die Ausrüstung der Feuerwehr durften unsere Viertklässler selbst anprobieren.
Das Highlight war eine spontane Demonstration eines Fettbrandes, der vor den leuchtenden Augen der Kinder gelöscht wurde.
Zum Abschluss fuhren die Schulkinder gruppenweise mit den Feuerwehrautos zur Schule zurück.
Herzlichen Dank an die Freiwillige Feuerwehr Schnelldorf für den interessanten Einblick in die wichtige Arbeit!
22. Januar 2025


Einkauf mit den zweiten Klassen
Die zweiten Klassen der Grundschule Schnelldorf unternahmen am 17.01.2025 einen Unterrichtsgang zum ortsansässigen Diska. Im Rahmen des Lernbereiches Schreiben aus dem Fach Deutsch ging es um das Thema "Wie schreibe ich einen Einkaufszettel?". Um das den Kindern so lebensnah und motivierend wie möglich vermitteln zu können, entstand die Idee, einmal wirklich mit den Kindern einkaufen zu gehen und dafür einen Einkaufszettel zu verfassen. Ein großer Obstteller für alle sollte es werden. Zunächst wurde also in den Klassen demokratisch abgestimmt, welche Obst- bzw. Gemüsesorten eingekauft werden sollten. Danach wurden einzelne Gruppen mit dem Einkauf je eines Punktes auf unserem Einkaufszettel betraut. So konnten die Kinder neben dem Schreiben eines Einkaufszettels noch viele andere Dinge wie beispielsweise das Bezahlen an der Kasse oder das Abwiegen im Supermarkt lernen und am Schluss noch einen großen, leckeren Obst- und Gemüseteller genießen. Ein rundum gelungener Schultag!
Wir bedanken uns hiermit beim Team des Diska Schnelldorf, die natürlich vorher von uns Lehrern eingeweiht wurden, aber an diesem Tag mit einem kleinen bisschen mehr Chaos als sonst fertig werden mussten.

Januar
2025
Aktion "Aufgepasst mit ADACUS" der 1. und 2. Klassen
Am 04.12.2024 durften sich die Erst- und Zweitklässler der Grundschule Schnelldorf über eine besondere Aktion freuen, denn die Förderfreunde hatten die Verkehrssicherheitsaktion "Aufgepasst mit ADACUS" (organisiert von der ADAC-Stiftung) an die Schule geholt.
Die Kinder lernten an diesem Tag gemeinsam mit dem Raben ADACUS, wie man sich als Fußgänger im Straßenverkehr richtig kleidet und verhält. Anhand eines Liedes wurde das so wichtige "links-rechts-links" vor dem Überqueren einer Straße oder eines Zebrastreifens gefestigt. Außerdem durften die Kinder in die Rolle von Fußgängern und Autofahrern schlüpfen und die Verkehrssituationen an einem Zebrastreifen und einer Ampel praktisch nachstellen und üben.
Die Kinder hatten viel Freude an der Aktion und können ihren Schulweg nun sicherlich noch selbständiger und sicherheitsbewusster bestreiten, was gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit von großer Bedeutung ist.
